Silvesterangst ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn es geht dabei nicht nur um den einen Event – viele Hunde durchleben mehrere traumatische Tage in grosser Angst, die lang anhaltende Folgen haben können. Das muss nicht so sein!
Wissen zum Thema Angst Inputs, wie du die Belastungsfähigkeit deines Hundes ausbaust Trainingstools und Hilfsmittel Unterstützung beim Umgang mit Geräuschangst Ideen zur Gestaltung der Tage Rund um Silvester Aufzeichnungen, Videos und schriftliche Unterlagen
Dogs Voice möchte dir in der Hundewelt eine Stimme sein, die dich über Unwahrheiten aufklärt. Du bist bei etwas unsicher? Schick mir deine Frage und du siehst sie vielleicht bald hier beantwortet.
Muss ich wie eine Hundemutter kommunizieren, damit er mich versteht?
Oft ist damit ein unterdrückender, gewaltvoller Erziehungsstil gemeint. Eine souveräne Mutterhündin ist jedoch sanft und geduldig. Und ich muss dir «leider» mitteilen: Hunde wissen, dass wir keine Hunde sind, wir sind Sozialpartner und kein Rudel. Wir sind auch nicht in der Lage, die feinen körpersprachlichen Signale nachzuahmen. Die Antwort lautet also: Nein!
Verstärke ich die Angst meines Hundes durch Trösten oder Futter?
Angst ist eine Emotion, dein Hund kann sie nicht willentlich steuern. Sie soll ihn vor Gefahr schützen. Erfährt dein Hund etwas für ihn Positives wie deine Zuwendung oder Futter, kann das die Angst also nicht grösser machen. Im Gegenteil – es kann ihm Sicherheit geben und die Angst mindern.
Die machen das unter sich aus, oder?
Selbst Konflikte lösen können ist eine wichtige Kompetenz. Das muss aber gelernt werden und braucht Unterstützung. Als Bezugsperson hast du die Verantwortung, nicht einfach daneben zu stehen und zu zusehen, wenn dein Hund oder der andere überfordert ist. Ausserdem können sich unerwünschte Verhaltensweisen festigen. Wie du das machst, kann ich dir zeigen. Zum Einzelcoaching
Wie ist das noch gleich mit Rudelführer, Alpha und Co.?
Die Dominaztheorie ist überholt und wissenschaftlich widerlegt. Hunde sind nicht motiviert, sich in der Rangordnung zu behaupten. Trainingstechniken der «Rangreduktion» können Verhalten sogar verschlimmern. Mehr erfahren